8. JĂ€nner 2023 | 11:00 und 17:00
Neujahrskonzert 2023
Robert Stolz Salonorchester
Anita Vozsech, Sopran
Leitung: Ernst Wedam
... und ein Ăberraschungsgast
Programm
CARL MICHAEL ZIERER1843 â 1922
FĂ€cher-Polonaise Op. 525
JOSEF STRAUSS 1827â1870
PlappermĂ€ulchen â Polka schnell, Op. 245
PAUL M. MUSYLÂ *1946
Die SchöpfungÂ
PAUL M. MUSYL
Die NachtigallÂ
ROBERT STOLZ 1880â1975
TrĂ€ume unterm ChristbaumÂ
JOSEF STRAUSS
Im Fluge â Polka schnell
PAUSE
CARL MICHAEL ZIERER
Herrreinspaziert â Walzer, Op. 518
FREERICK LĂWEÂ 1901â1988
âIch hĂ€ttâ getanzt heutâ Nachtâ, aus My Fair Lady
JOSEF STRAUSS
Moulinet â Polka francaise, Op. 57
FRANZ LEHARÂ 1870â1948
Liebe, du Himmel auf Erdenâ, Walzerlied aus Paganini
JOHANN STRAUSS SOHN 1825â1899
An der schönen blauen Donau â Walzer, Op. 314
2023 starten wir einen neuen Versuch mit dem herrlichen Walzer Herr(rrr)einspaziert von Carl Michael Zierer â in dem Corona, oder besser gesagt Coronen einen wichtigen Platz einnehmenâŠ
⊠aber haben Sie keine Angst, da ist etwas ganz anderes gemeint. NĂ€mlich: Ein Anhalten einer musikalischen Stelle, auch âFermateâ (ital. âHaltestelleâ) genannt. FrĂŒher wurde diese auch âCoronaâ genannt, da dieses dafĂŒr vorgesehene Zeichen einer Krone Ă€hnelt. Und diese Corona, bzw. solche Coronen spielen in diesem Walzer von Ziehrer eine ganz besondere Rolle. Mehr sei nicht verraten.
Weiters stehen groĂartige musikalische Perlen der Goldenen und der Silbernen OperettenĂ€ra auf dem Programm. Werke der StrauĂdynastie und deren Zeitgenossen, sowie spĂ€terer Meister wie Franz Lehar, Emmerich Kalman, Robert Stolz u. a. lassen wieder ein Feuerwerk zum Jahresbeginn erwarten. Nach so langer Zeit dĂŒrfen diese besonderen Neujahrskonzerte auch wieder mit dem Walzer aller Walzer An der schönen, blauen Donau und dem Radetzkymarsch enden.
Ein StĂŒck von Wolfgang Amadeus Mozart und ein heiteres Vokalwerk des Steirers Paul M. Musyl werden diese unterhaltsamen Neujahrskonzerte im wunderbaren Ambiente des Schlosses GleinstĂ€tten bestens ergĂ€nzen.
Der Dirigent des Robert Stolz Orchesters Graz â Wien wird vorrr(rrr)aussichtlich mit viel Witz und Humor durch das Programm fĂŒhren, und unsere groĂartige Haus- und Hofsopranistin Anita Vozsech wird Sie auch diesmal ganz sicher wieder verzaubern.
Wir freuen uns alle darauf, Sie wieder begrĂŒĂen zu dĂŒrfen!
Herzlichst, Ihr Ernst Wedam
Â

Das Robert Stolz Salonorchester
wurde 2001 von Ernst Wedam gegrĂŒndet und darf aufgrund der Zusammenarbeit mit Hans Stolz, dem GroĂneffen des Komponisten, ganz offiziell den Namen des groĂen Grazer Operettenkomponisten tragen. Der programmatische Schwerpunkt dieses Orchesters liegt in der Unterhaltungsmusik des 19. und 20. Jahrhunderts (Johann StrauĂ Vater und dessen Söhne Johann, Joseph und Eduard, Jacques Offenbach, Julius Fucik, Karl Komzak, die BrĂŒder Schrammel u. a.). Als ErgĂ€nzung werden auch immer wieder Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Antonin Dvorak und anderen Komponisten dieses Genres aufgenommen. JĂŒngere Komponisten wie Oscar Straus, Franz Lehar, Carl Michael Ziehrer, Abe Holzmann, Robert Stolz u. a. finden ebenfalls breiten Raum in den Programmen des Salonorchesters, das sein Repertoire auch regelmĂ€Ăig um Kompositionen aus dem englischsprachigen Raum erweitert.
Anita Vozsech
(Sopran)
Die Wahlgrazerin wurde in Budapest geboren und erhielt ihre musikalische und BuÌhnen- Grundausbildung beimm ungarischen Staatsoperkinderchor. Ersten Gesangsunterricht erhielt sie am Konservatorium Budapest von Margit LĂĄszlĂł und JĂłzsef Hormai. Von 1999â2006 besuchte sie die Gesangsklasse von Annamarie Zeller an der UniversitĂ€t fuÌr Musik und Darstellende Kunst Graz. Seit 2007 wurde sie gesanglich von Marga Schiml gecoached. Sie erhielt mehrere Stipendien (u. a. Yehudi Menuhin Stipendium) und gewann Preise bei internationalen Gesangswettbewerben (Johannes Brahms Gesangswettbewerb, Adam Jenö Gesangswettbewerb, Internationaler Robert Stolz Gesangswettbewerb, Internationaler Gesangswettbewerb Festspielstadt Passau). Schon wĂ€hrend ihres Studiums hat Anita Vozsech bedeutende Rollen (z. B. Susanna in Figaros Hochzeit, Serpina in La serva padrona, Mademoiselle Silberklang in Der Schauspieldirektor, Valencienne in Die lustige Witwe...) im In- und Ausland gesungen. Seit 2003 ist sie Mitglied des Grazer Robert Stolz Ensembles (2004: CD Produktion âMelodienfeuerwerkâ â Robert Stolz). Anita Vozsech entfaltet zudem eine rege internationale KonzerttĂ€tigkeit sowohl im Bereich Kirchenmusik (Oratorien, Messen, Kantaten), im klassischen Liedgesang als auch im Chanson-Bereich.
© Anita Vozsech
© Ernst Wedam
Ernst Wedam
(Dirigent und Moderation)
Internationale DirigiertĂ€tigkeit fĂŒhren den gebĂŒrtigen Feldbacher in den Sparten Orchester, Oper und Oratorium regelmĂ€Ăig durch ganz Europa. Darunter ragen etwa die groĂen Zyklen mit sĂ€mtlichen Sinfonien von Ludwig van Beethoven im Wiener Musikverein und dem Wiener Konzerthaus heraus. Sein groĂes Repertoire reicht von Barock ĂŒber die Wiener Klassik bis zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Zurzeit ist er kĂŒnstlerischer Leiter von der Bachgemeinde Wien, des BAchCHor Wien, des Originalklangkörpes Wiener Bachsolisten, des Robert Stolz Orchesters Graz â Wien und des vor zwei Jahren in Graz gegrĂŒndeten und ebenfalls auf historischem Instrumentarium musizierenden VokalâInstrumentalensembles novantik austria.